- Kommentare
- Feindbild China
Neue Stufe wohin?
René Heilig zur Vereinbarung zwischen Nato und EU
Die Nato und die EU wollen ihre Partnerschaft »auf eine neue Stufe« heben. Erklärungen dieser Art gibt es alle paar Jahre. Man passt eigene Ziele neuen Gegebenheiten an, vermeidet ineffizientes Nebeneinander. Diesmal ist Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine ein gegebener Anlass. So weit, so logisch.
Das Problem solcher EU-Nato-Vereinbarungen ist: Sie führten bislang nie zum Abbau bestehender Spannungen. Nicht auf dem Kontinent, nicht im Rest der Welt. Auch sollte jetzt niemand erwarten, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Bündnisse harmonischer wird. Das Lachen von Jens Stoltenberg (Nato) und Ursula von der Leyen (EU) in die Kameras beim Händeschütteln konnte die Sorgenfalten nur mäßig überdecken. Man muss sich nur mal das brüchig gewordene Verhältnis zwischen den EU- und Nato-Partnern Frankreich und Deutschland anschauen. Statt – wie verabredet – die Geschicke von Europa gemeinsam zu lenken, herrschen Uneinigkeit und Misstrauen. Egal ob es um Energiepolitik, Anti-Corona-Maßnahmen oder Korruptionsbekämpfung geht, die EU ist in Kompromissen gefangen. Und die Nato? Sie spiegelt – siehe Streit um Panzerlieferungen in die Ukraine – abgestimmte Politik oft nur vor und macht sich überdies immer mehr zum Anhängsel Washingtons.
Ob es nun die jeweils innere und die gemeinsame Einheit befördert, wenn EU und Nato im »wachsenden geostrategischen Wettbewerb« gegen China in Stellung gehen und im Weltraum effektiver zusammenarbeiten wollen, ist höchst ungewiss. Eine Aussage der Vereinbarung ist aber zweifellos richtig. Die Klimazerstörung samt mannigfacher humanitärer Katastrophen werden immer mehr zum Risiko für den Rest Frieden und Sicherheit in der Welt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.