- Kommentare
- Ausbildung
Fachkräftepotenzial
Viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung, auch weil eine staatliche Garantie darauf auf sich warten lässt
Anspruch und Wirklichkeit gehen bei der Ampel-Koalition bisweilen beträchtlich auseinander. Bei der Ausbildung möchte das Regierungsbündnis zwar allen Jugendlichen einen Zugang zu einer »vollqualifizierenden Berufsausbildung« ermöglichen, doch tatsächlich sind 630 000 junge Menschen derzeit perspektivlos. Sie gehen nicht mehr zur Schule, haben keine Ausbildung und auch sonst keinen Job. Zuletzt ist die Zahl derer, die durchs Raster fallen, stark angestiegen.
Dieser Trend ist in Zeiten eines grassierenden Fachkräftemangels geradezu paradox. Eigentlich wäre es naheliegend, die Not der Betriebe durch Ausbildung und Qualifizierung zu lindern. Viel Potenzial könnte genutzt werden, und junge Menschen hätten die Möglichkeit, sich zu entwickeln. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. Denn zu Beginn des Ausbildungsjahres gab es noch recht viele offene Stellen. Nicht immer klappt eine Vermittlung. Um so dringlicher sind weitergehende Angebote einer überbetrieblichen Ausbildung, die durch Praktika und Berufsschule ergänzt werden. In Österreich ist ein solches System bereits etabliert. Die Ampel-Koalition sollte nachziehen. Es ist dringend.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.