Schieflage im Klassenzimmer

Der Trend zur Privatschule führt zu einem Gefälle in der Bildungslandschaft

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat ein Bewusstsein für Benachteiligte, weil sie selbst aus einer ärmeren Familie kommt. Die Sozialdemokratin weiß um die ungleiche Verteilung von Chancen. Längst hat nämlich eine Flucht von Kindern aus wohlhabenden Familien auf die Privatschulen eingesetzt, weil staatliche Schulen oft einen schlechten Ruf haben. Diese Entwicklung zu stoppen, ist gewiss nicht leicht.

Bas hat die Unterstützung von Lehrkräften geholfen. Manchmal braucht es solche Vertrauenspersonen. Nötig sind auch neue Konzepte für die gemiedenen Brennpunktschulen. Die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln ist ein Beispiel dafür, dass es möglich ist, Schulen positiv umzugestalten. Mancherorts kann es auch sinnvoll sein, die Einzugsbereiche der Schulen zu verändern, um eine andere soziale Mischung zu erreichen. Es gibt Wege, um den Trend zur Privatschule abzuschwächen. Doch oft geschieht nicht viel. Den wenigen Leuchtturmprojekten steht ein Lehrkräftemangel gegenüber. Die einen sind froh, wenn das Klo funktioniert, die anderen haben Fördervereine, die sich um die Ausrüstung mit kümmern. Aufgabe der Politik bleibt es aber, gleiche Bedingungen zu schaffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.