Mehrweggeschirr: Wir brauchen kein Angebot, sondern eine Pflicht

Eine halbherzig umgesetzte Angebotspflicht reicht nicht, meint Louisa Theresa Braun

  • Louisa Theresa Braun
  • Lesedauer: 2 Min.

Typisch Berlin, könnte man meinen, wenn man hört, wie es um die seit Jahresbeginn geltende Mehrwegangebotspflicht in der Hauptstadt bestellt ist: Die zuständige Senatsverwaltung kann dazu eigentlich gar nichts sagen und hört sich mal bei den Bezirken um. Die verweisen auf fehlendes Personal und wollen die Kontrolle des Gesetzes an eine zentrale Behörde delegieren.

Klingt skurril, ist aber eigentlich nicht lustig. Schließlich produzieren die Deutschen laut Verbraucherzentrale täglich 770 Tonnen Verpackungsmüll nur durch Takeaway-Geschirr. Wie viel davon die Berliner*innen wahlweise in Mülleimern, Parks oder der Spree verteilen, ist zwar nicht genau bekannt, trotzdem dürfte die Hauptstadt vom Zero-Waste-Leitbild, das sich der Senat auf die Fahnen geschrieben hat, meilenweit entfernt sein. Dieses Leitbild gibt es aber hoffentlich nicht nur, weil es so schön klingt. Erstens soll es Umweltverschmutzung verhindern. Achtlos weggeworfene Einwegbecher verrotten nämlich nicht, sondern werden zu Mikroplastik, das in Erdreich und Grundwasser eindringt.

Zweitens soll es verhindern, dass umweltschädliche Produkte in Massen für die Tonne produziert werden. Allein für die Herstellung der Pappe eines Bechers wird ein halber Liter Wasser verbraucht. Da er außerdem mit Kunststoff beschichtet ist, ist er schwer recycelbar und landet bei sachgerechter Entsorgung meist in der Müllverbrennung. Die Rohstoffe, die im Becher steckten, gehen also nach sehr kurzer Nutzung verloren. 

Das Problem bei den Mehrwegbechern: Wenn sie am Ende nicht viel häufiger genutzt werden und gleich in diversen Schränken verstauben, sind sie auch nicht nachhaltiger. Es muss sich also ein Kreislaufsystem etablieren, das mit dem Pfandflaschensystem vergleichbar funktioniert. Und das geht wahrscheinlich nur, wenn es keine kostenlose Wegwerfalternative mehr gibt. Eine Angebotspflicht kann also nur der erste Schritt sein. Was wir brauchen, ist eine richtige Pflicht und ein Verbot von Einweggeschirr. 

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal