Kaum Startchancen

Christopher Wimmer über Schüler ohne Abschluss

  • Christopher Wimmer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist eine beschämende Zahl für den Bildungsstandort Deutschland: 47 500 Jugendliche haben 2021 die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Sie haben damit kaum Startchancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn ohne Abschluss bleibt meist nur prekäre Beschäftigung oder Erwerbslosigkeit.

Werden solche Zahlen veröffentlicht, ist der Aufschrei einige Tage groß. Dann werden wieder allerlei Maßnahmen zur Nachqualifizierung gefordert oder allgemein bessere Bildungsstandards angemahnt. Was es jedoch braucht, sind Prävention und Unterstützung. Es darf gar nicht erst so weit kommen, dass viele Jugendliche unter dem Radar bleiben und nicht adäquat gefördert werden. Dafür sollten Lehrkräfte auch von Verwaltungsarbeiten entlastet werden, damit sie sich – zusammen mit Schulpsychologen und Sozialarbeitern – ausreichend um jedes Kind kümmern können. Verlassen Jugendliche die Schule ohne Abschluss, ist es meist zu spät. Für die Betroffenen ist das Verlassen der Schule ohne Abschluss eine schwere Hypothek für den weiteren Lebensweg. Zudem ist schlechte Förderung teuer für alle: Statistisch kostet jede Person ohne Abschluss den Steuerzahler Hunderttausende Euro.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.