- Kommentare
- Ukraine-Krieg
Kampfjetlieferungen: Einträgliche Solidarität
René Heilig über Kampfjetlieferungen an die Ukraine
Man sei bereit, im Rahmen einer internationalen Koalition MiG 29-Jets in die Ukraine zu liefern, erklärte Polens Präsident Andrzej Duda und wärmte damit eine Diskussion aus dem vergangenen Jahr auf. Vorausgesetzt, die Nato stimmt zu. Dabei ist deren Zustimmung kaum so wichtig wie ein Nicken aus Berlin, denn die polnischen MiGs stammen zum Großteil aus NVA- und Bundeswehr-Beständen. Doch: Was bei »Leopard«-Panzern klappte, wird auch jetzt gelingen.
Klar hätte Kiew lieber jetzt als später F-16-Jets aus den USA. Doch die alten Sowjet-MiGs sind inzwischen mit US-Raketen nachrüstbar, also ein beträchtlicher Zuwachs an Kampfkraft. Womöglich über die ukrainischen Grenzen hinweg.
Der Deal hat keineswegs nur solidarische Hintergründe. Eine Reihe von Nato-Staaten – auch Polen – haben neue US-Jets bestellt und sortieren gerade alte aus. Wohin damit? Verschrotten? Verdammt teuer. Profitabel ist Ringtausch. Nachdem östliche Nato-Staaten zusagten, alte T-72 in die Ukraine zu schicken, begann man, ihnen gebrauchte »Leos« und »Marder« auf den Hof zu stellen. So soll es auch bei den Jets laufen. Aus London kamen bereits erste Angebote.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.