Gegen den Willen des Volkes

Cyrus Salimi-Asl über die Arroganz der israelischen Regierung

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Proteste gegen die geplante Justizreform der israelischen Regierung haben eine besondere Qualität. Kein Wochenende vergeht, ohne dass Tausende Israelis auf den Straßen demonstrieren. Die Regierung zieht jedoch ungerührt ihr Vorhaben durch, das Oberste Gericht entmachten und Grundgesetze aushebeln zu wollen. In erster Lesung hat das Parlament wichtige Gesetzesänderungen angenommen. Premier Benjamin Netanjahu und seinen rechtsextremen, ultrareligiösen Koalitionskumpanen geht es allein darum, aus dem Parlament ein willfähriges Legislativorgan zu machen, das ohne gerichtliche Kontrolle Gesetze beschließen kann, selbst wenn diese gegen die Grundgesetze verstoßen.

Wenn Staatspräsident Izchak Herzog ganz offen von einer »sehr schlimmen Lage« spricht und die Regierung sogar aufgefordert hat, das Gesetzesvorhaben zu stoppen, müssen die Alarmglocken läuten: Israels fragile Demokratie ist in ernster Gefahr und ein großer Teil der Bevölkerung will nicht zusehen, wie diese von rechtsextremen Politikern zugrunde gerichtet wird. Die tiefe politische Krise ist geeignet, sich zu einer echten Krise des Staates auszuwachsen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -