- Kommentare
- Kommentar zum Drohnenangriff im Nordirak
Türkei vor der Wahl: Jedes Mittel scheint recht
Christopher Wimmer zum Drohnenangriff im Nordirak
Um 16.20 Ortszeit am Karfreitag explodierte in der Nähe des Flughafens im nordirakischen Sulaimaniyya eine unbemannte Kampfdrohne. Sie sollte Mazlum Abdi töten und wurde wohl von der Türkei abgefeuert. Abdi ist ein syrisch-kurdischer General, der wesentlich zur militärischen Niederlage des »Islamischen Staats« in Syrien beigetragen hat. Im Irak traf er sich nun mit irakischen, kurdischen und US-amerikanischen Militärs, um den weiteren Kampf gegen die Islamisten zu koordinieren.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan setzt Militärs wie Abdi jedoch mit der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK gleich und verfolgt sie. Der Drohnenangriff zeigt, dass er dabei nicht einmal vor staatlicher Souveränität zurückschreckt. Vor dem Attentat gab es bereits häufiger türkische Angriffe auf vermeintliche PKK-Stellungen im Irak. Dabei soll es auch zum Einsatz chemischer Waffen gekommen sein. Vor den Wahlen in der Türkei scheint Erdoğan mit solchen Aktionen Stärke beweisen und seine nationalistische und anti-kurdische Wählerschaft mobilisieren zu wollen. Alle Umfragen deuten jedoch auf eine Niederlage Erdoğans hin, der sich offenbar nur noch mit Drohnen zu helfen weiß.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.