Halbwahrheiten und Vermutungen

Nils C. Kumkar seziert die Funktionsweise »Alternativer Fakten«

  • Gerhard Klas
  • Lesedauer: 4 Min.

Alternative Fakten» – ein schillernder Begriff mit wenig Trennschärfe, der seit mehr als fünf Jahren durch Debatten und Talkshows geistert. Warum es müßig ist, ihre Boten mit wissenschaftlichen Fakten zu konfrontieren, erklärt der Bremer Sozialwissenschaftler Nils C. Kumkar. Dabei ist der Begriff «Fakten» äußerst irreführend, denn im Grunde geht es um die Negation von Fakten mithilfe von Halbwahrheiten, Vermutungen und Verdächtigungen.

«Alternative Fakten» und Fake News: Wer schon einmal versucht hat, mit einem Klimaleugner oder Querdenker zu diskutieren, wird häufig die Erfahrung gemacht haben, dass die Verfechter «alternativer Fakten» trotz wissenschaftlicher Evidenz nur wenig Bereitschaft zeigen, von ihren absurden Standpunkten abzurücken. Der Begriff selbst hat wenig Trennschärfe, es gibt viele Grauzonen, die von Verharmlosung bis zur Verleugnung faktischer Evidenz reichen. Nils Kumkar hat eine wesentliche Gemeinsamkeit ausgemacht: Die Verbreitung «alternativer Fakten» steht häufig mit einschneidenden Ereignissen in Verbindung. Und sie stehen im Widerspruch zu etabliertem Wissen.

Normalerweise entsteht unser Wissen durch wissenschaftliche Expertise und deren Institutionalisierung. Kumkar verdeutlicht solche anspruchsvollen Abstraktionen in seinem Buch immer wieder mit konkreten Alltagsbeispielen: Mit Hautausschlag geht man eben zum Hausarzt und nicht zur Architektin. «Alternative Fakten» sind keine Produkte wissenschaftlicher Erkenntnis. Deshalb ist es für Kumkar auch müßig, sie argumentativ zu widerlegen. Viel interessanter ist für den Soziologen die Funktionsweise «alternativer Fakten».

Hier geht Kumkar ins Detail und arbeitet verschiedene Mechanismen der Produktion falscher Fakten heraus: Datengrundlagen wissenschaftlicher Studien werden ohne konkrete Anhaltspunkte infrage gestellt. Im Kontext der Klimaerhitzung etwa in verschiedenen Varianten: Entweder wird sie ganz geleugnet, aber doch zumindest der Einfluss der Menschen auf das bedrohliche Phänomen. Natürlich gibt es auch gerechtfertigte Kontroversen, wie der Streit verschiedener Wissenschaftler während der Pandemie deutlich machte. Hier definiert Kumkar ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen wissenschaftlicher Gegenexpertise und «alternativen Fakten»: Mit letzteren soll keine alternative Entscheidungsgrundlage eröffnet werden, sondern eine bestehende Grundlage schlicht geleugnet und delegitimiert werden. Anders als ihre Bezeichnung nahelegt, zielen «alternative Fakten» also nicht auf ein «alternatives» Handeln ab, sondern sollen vor allem ihr destruktives Potenzial entfalten. Ihre Adressaten sind nicht Politik und Wissenschaft, sondern Wahlvolk und Konsumenten. Vor allem soziale Medien beschreibt Kumkar als Brandbeschleuniger. Denn nicht Informationsweitergabe und Reflexion, sondern Moral und Selbstwertgefühl seien die harten Währungen der sozialen Medien. Unter anderem hat Kumkar dafür Facebook-Seiten der AfD analysiert, die sich wie kaum eine andere Partei offen gegenüber «alternativen Fakten» zeigt.

Bei der Lektüre des Buches entsteht der Eindruck, klassische Medien seien zwar nicht immun, aber weniger anfällig für Verschwörungstheorien und Alternative Fakten. Diese These ist sicher haltbar in Ländern wie den USA, Deutschland und Österreich, deren Fake-News-Produktion Kumkar untersucht hat. In Putins Russland und anderen Diktaturen jedoch sind genau die klassischen Leitmedien die Produktionsstätten von Fake News – und viele soziale Medien ein wichtiges Korrektiv.

«Alternative Fakten» und Fake News sind zwar neue Begriffe, aber als Phänomene existieren sie viel länger. Sie sind seit jeher Grundlage rassistischer und antisemitischer Verschwörungstheorien. Dass sie heute wieder Wirkungsmacht entfalten, wie etwa bei der Wahl Donald Trumps und rechtspopulistischer Parteien in Europa, mag erschrecken. Nils Kumkar will dennoch nicht von einem «Boom» der «Alternativen Fakten» sprechen. Auch wenn sie weit verbreitet sind: Geglaubt werden sie deswegen noch lange nicht.

Mit Verweis auf Theodor W. Adorno und seine Kritische Theorie erklärt Kumkar die Wirkweise «Alternativer Fakten»: Wer sich damals der Nazi-Propaganda angeschlossen hatte, tat dies in der Regel nicht aus Einsicht in ihren Wahrheitsgehalt, sondern aus Angst oder einem Nützlichkeitskalkül. Heute geht Kumkar davon aus, dass die Wirkung der «Alternativen Fakten» begrenzt bleibt, wenn man nicht gleich vermutet, ein erheblicher Teil der Gesellschaft würde in Parallelwelten abdriften. Denn in der Regel geht es ganz einfach nur um Konfliktverschiebung, um die Verdrängung und Verneinung des Unausweichlichen.

Auch wenn hier die Interessengruppen hinter den «Alternativen Fakten» nur andeutet sind – in seinem Buch hat Nils Kumkar eine Schablone erarbeitet, mit der sich viele aktuelle Absurditäten auch in der etablierten Politik erklären lassen – Stichwort Tempolimit. Eine Lektüre mit erheblichem Gebrauchswert.

Nils C. Kumkar: Alternative Fakten. Edition Suhrkamp, 336 S., br., 18 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal