Bund-Länder-Treffen: Asylkompromiss 2.0

Die Regierungen verpassen die Chance, tragfähige, humanitäre und rechtssichere Lösungen für den Umgang mit Geflüchteten zu finden

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist zynisch: Wenige Wochen vor dem 30. Jahrestag des Asylkompromisses von 1993 fassen Bund und Länder einen Beschluss, der – sollte er umgesetzt werden – die Rechte von Asylsuchenden weiter beschneidet. Die Regierungen verpassen damit erneut die Chance, tragfähige, humanitäre und rechtssichere Lösungen für den Umgang mit Geflüchteten zu finden. Während ein 100 Milliarden schweres Sondervermögen für die Bundeswehr mir nichts dir nichts beschlossen wurde, lässt sich die Bundesregierung eine Milliarde mehr für Geflüchtete nur mit Müh’ und Not abringen.

Es ist ein Armutszeugnis für die rot-grün-gelbe »Fortschrittskoalition« und insbesondere für die Grünen, die zwar vereinzelt Kritik üben, das Papier aber generell mittragen. Flucht und Migration werden eine Daueraufgabe bleiben, das haben die Regierenden verstanden. Doch statt flexible Kapazitäten in den Kommunen zu schaffen, Verfahren zu vereinfachen, Auflagen für Geflüchtete zu lockern – Vorschläge, die Menschenrechtsorganisationen seit Jahren machen –, setzen die Regierungschefs nun alles darauf, die Einreise von Asylsuchenden zu verhindern.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal