Biden in der Schuldenfalle

Die Republikaner sind beim Streit um die US-Schuldenobergrenze im Vorteil – aufgrund der Fehler der Demokraten

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 1 Min.
Hat sich bei den Verhandlungen mit den Republikanern verzockt: US-Präsident Joe Biden
Hat sich bei den Verhandlungen mit den Republikanern verzockt: US-Präsident Joe Biden

Die Demokraten haben sich verzockt. Im Dezember vergangenen Jahres hätten sie vor Konstituierung des neuen US-Kongresses die Gelegenheit gehabt, die gesetzliche Schuldenobergrenze für das Land anzuheben und damit den Republikanern ein Druckmittel aus der Hand zu nehmen. Doch die konservativen Senatoren Kyrsten Sinema und Joe Manchin stellten sich in der demokratischen Fraktion quer – und Mehrheitsführer Chuck Schumer sowie Präsident Joe Biden versäumten es, auf die beiden unwilligen Demokraten einzuwirken. Es war absehbar, dass die Republikaner die notwendige Anhebung der Kreditgrenze schonungslos ausnutzen würden. Das Weiße Haus hoffte wohl, sie würden sich damit unpopulär machen – doch die Öffentlichkeit ist so gespalten wie üblich.

Nun riskieren die Republikaner die Zahlungsfähigkeit der USA, um Biden zu Kürzungen am Sozialsystem zu zwingen. Sogar eine generelle Sperre für Mehrausgaben steht im Raum. Um Biden politisch zu beschädigen, sind die Republikaner bereit, die Existenznöte der ärmsten US-Amerikaner*innen deutlich zu verschlimmern. Die politische Inkompetenz der Demokraten hat dies erst ermöglicht.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.