Angriff auf den Lebensabend

Die CDU möchte die Rente mit 63 wieder abschaffen

Es ist respektlos, einem Menschen, der sein Leben lang gearbeitet hat, zu sagen, seine Rente sei für die Allgemeinheit eine Belastung. Vermutlich will der Christdemokrat Jens Spahn mit seinem Vorstoß die Rente mit 63 diskreditieren, die auf Initiative der SPD zurückgeht. Aber er stellt damit das Solidarmodell der Gesellschaft infrage. Denn er lässt dabei die Bedingung für eine solche Rente außer Acht: Nur, wer 45 Jahre gearbeitet hat, kann davon profitieren – und das reicht ja wohl.

Wer den Fachkräftemangel bekämpfen will, soll sich nicht an diesen Menschen vergreifen, oftmals Handwerker, deren Körper verschlissen sind, Altenpflegerinnen oder Verkäuferinnen. Es gibt andere Wege, um an Arbeitskräfte zu kommen. Schließlich wächst die Bevölkerung, und es wäre sinnvoll, die Zuwanderung besser zu nutzen. Angesichts der fehlenden Arbeitskräfte in vielen Branchen macht die derzeitige Einteilung der Zuwanderung in willkommene Migranten und unwillkommene Geflüchtete keinen Sinn. Letztere sind ja dennoch hier, sie sind aber oft zum Herumsitzen verurteilt, was jeglicher Logik entbehrt.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.