Indopazifik-Reise von Boris Pistorius: So entsteht Drohpotenzial

Daniel Lücking über die Indopazifik-Reise von Boris Pistorius

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Eigentlich ist es recht einfach zu verstehen, wenn man die Länder austauscht. Nehmen wir für einen kurzen Moment an, Belarus, das aktuell mehr oder minder unverblümt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützt, würde sich um militärische Beziehungen zu Guatemala, Mexiko oder gar Kuba bemühen. Ein paar militärische Übungen, selbstverständlich bilateral und natürlich mit Aussicht auf weitere Kooperationen. Die USA dürften davon wenig begeistert sein.

Als völlig harmlos wird derzeit der Besuch von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Indonesien dargestellt. China ist indirekt angesprochen, wenn Pistorius davor warnt, dass Lieferketten nicht von regionalen Konflikten gestört werden dürften. Ein ähnlicher Bezug, erst wenige Stunden zuvor durch den US-Kollegen Lloyd Austin hergestellt, war selbstverständlich nur als Reaktion darauf gedacht, dass China ankündigte, keine westliche Einmischung in den Taiwan-Konflikt zu dulden. Die nächste Krise kündigt sich an. Die naive Hoffnung, dass China die Weltwirtschaft im Konfliktfall nicht an den Lieferketten durch die Manege führt, ist nicht angebracht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -