- Kommentare
- Bündnis 90/Die Grünen
Grüne gegen Asylrechtsverschärfung: Höflich bitten ist zu wenig
Ulrike Wagener über Kritik der Grünen-Basis an Asylreform
Es ist ehrenwert, wenn sich 730 Mitglieder der Grünen gegen die drohenden Asylrechtsverschärfungen auf europäischer Ebene wenden. Doch es reicht nicht, »erschüttert« zu sein, wenn man gleichzeitig auch Verständnis zeigt für den faktischen Vertragsbruch, den die eigene Regierung plant. Schon in der Vergangenheit haben Teile der Grünen-Basis protestiert, wenn regierende Parteifreund*innen Entscheidungen wider das eigene Programm getroffen haben: Serbien und Albanien zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. Lützerath für den Kohleabbau räumen. Gegen einen NSU-Untersuchungsausschuss stimmen.
Gebracht hat das nichts. 730 Unterschriften, das sind knapp 0,6 Prozent der gesamten Grünen-Mitgliedschaft. Und was passiert, wenn Annalena Baerbock et al die Rechtsverschärfungen trotzdem tolerieren? Höchstwahrscheinlich nichts. Dann hätten die Briefeschreiber*innen ihrer Parteispitze sogar noch einen Gefallen getan. Denn sie signalisieren Wähler*innen, dass es noch stabile Grüne gibt, die den Kurs der Bundesregierung kritisch sehen. Für eine ernsthafte Blockade braucht es Konsequenzen. Austritte wären ein Anfang.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.