Zwangsräumung Habersaathstraße: Wenn Spekulation siegt

David Rojas Kienzle zur Teilräumung in der Habersaathstraße in Berlin-Mitte

Jede Räumung hat ihren Preis: In der Habersaathstraße zahlen die Bewohner*innen für eine verfehlte staatliche Wohnungspolitik.
Jede Räumung hat ihren Preis: In der Habersaathstraße zahlen die Bewohner*innen für eine verfehlte staatliche Wohnungspolitik.

Mal wieder eine Zwangsräumung in Berlin. Eine von Tausenden jedes Jahr in der Hauptstadt. Was die Habersaathstraße im Bezirk Mitte von anderen Zwangsräumungen unterscheidet: Es gibt Aufmerksamkeit. Das ehemalige Schwesternwohnheim zeigt exemplarisch, was schiefläuft in der Wohnungspolitik.

Zum einen ist da die Geschichte des Hauses. Es wurde 2006 für rund zwei Millionen Euro von der öffentlichen Hand verkauft, mit öffentlichen Mitteln saniert und dann 2017 für den zehnfachen Preis veräußert. Der Plan war erst eine Luxussanierung, jetzt heißt es: Abreißen und neu bauen. Ökologisch eine Katastrophe, sozial auch. Denn die Rechnung geht nur auf, wenn die Mieter*innen verschwinden. Bezahlbarer Wohnraum soll Investorenplänen weichen – eine direkte Folge fehlgeleiteter Privatisierungspolitik staatlicher Wohnungsbestände.

Da ist auch die Situation der Bewohner*innen, die sich mit einer Besetzung 2021 aus der Obdachlosigkeit gekämpft haben. Wo sie jetzt hinsollen? Notunterkünfte sind überfüllt. Bezahlbarer Wohnraum mehr als rar. Die staatlichen Unterstützungssysteme versagen.

Und da ist nicht zuletzt das Agieren der Eigentümergesellschaft, die frei werdende Wohnungen unbewohnbar macht und verbleibende Mieter*innen systematisch schikaniert – folgenlos. Die Warmwasserversorgung wurde 2023 eingestellt, ab November soll es nun auch keine Heizung mehr geben. Hinzu kommen zahllose Verwertungskündigungen gegen die Mieter*innen, die bislang alle abgeschmettert wurden.

Die Räumung vom Montag ist ein Skandal, aber ein Skandal mit Ansage. Sie ist die Folge einer Politik, die die Herstellung von Wohnraum »dem Markt« überlassen hat, der diese Aufgabe nicht löst, sondern die Krise verschärft.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.