Stimmiger Alltag

WOLFRAM ADOLPHI: »Chinatraum«

  • Erhard und Helga Scherner
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn ein Gelehrter »ein würdig Pergamen« entrollt, so steigt, wie man weiß, »der ganze Himmel zu dir nieder«. In Wolfram Adolphis Roman ist Ines Rothermund die Glückliche, wissenschaftliche Aspirantin aus der DDR. Im November 1987 hat sie, von der Berliner Humboldt-Universität entsandt, ins Zweite Historische Archiv Chinas in Nanking Zutritt erhalten und wird fündig. Zu ihrem Forschungsgegenstand, die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1937 bis 45, sind neue Dokumente aufgetaucht, so zu Paul Kleinert, dem vormaligen Wirtschaftsberater von Marschall Tschiang Kai-schek.

Der aufmerksame Leser, der die China-Belletristik verfolgt, weiß über die Mission dieses Kleinert Bescheid, weiß jedenfalls mehr als zu diesem Augenblick Ines Rothermund: Denn Adolphis Buch »Chinafieber« (NORA-Verlag, 2004), der ziemlich spannende Roman über einen scheiternden Emissär und dessen chinesische Frau Zhang Li, bietet die Vorgeschichte. In beiden Büchern eine Stärke des Autors: Detailgenauigkeit, stimmiger Alltag. Ines erinnert sich einer bedrückenden Szene von 1978 im Speisesaal des Sprachinstituts der Peking-Universität: Eine Chinesin, die sich ihr offenbaren will, wird weggeführt, ehe sie noch verstanden hat, worum es ihr geht. Wer nur war die Alte? Zwischen diesen Polen entfaltet sich, man ahnt es, ein sehr deutsches Buch – »tatenarm und gedankenvoll«.

Diese Dispute aber haben es in sich. Die Zeiten sind in Bewegung geraten – China hat die katastrophale Kulturevolution hinter sich und ist mit der Revolte seiner jungen Generation konfrontiert. In Europa implodieren sozialistische Staatsgebilde, das Sowjetimperium zerbricht. Die kapitalistische Welt schickt sich an, in das entstehende Vakuum vorzustoßen. Im Kreis angehender Chinawissenschaftler aus anderen Ländern ist Ines Rothermund auf sich gestellt, sie überprüft ihre Auffassungen, erprobt sich im Streit, erwirbt Achtung. Ein wissenschaftlicher Erfolg verwirrt den Lebensweg: Sie, die in der DDR passabel situierte verheiratete Frau, gibt sich unverzüglich einem (vom Autor recht blass gezeichneten) chinesischen Fachkollegen hin. Dortzulande ein höchst merkwürdiger Fall, der erstaunliche Konsequenzen zeitigt. Die Wende zum Liebesroman?

Heimgekehrt muss Ines Rothermund eine internationale Sinologenkonferenz organisieren. Hier, in Weimar, erfährt die DDR-Chinawissenschaft viel Anerkennung. Werden neue Beziehungen zu westdeutschen Kollegen halten, als das Staatsgebilde DDR implodiert? Plötzlich neue Vorgaben, neue Vorgesetzte, Entlassungen. Freundschaft, Sympathie sind auf die Probe gestellt.

Mit Adolphis Buch werden, vom spezifischen Gesichtswinkel junger Chinawissenschaftler her, Träume mit der Wirklichkeit konfrontiert. Resümee einer Epoche ohne Häme – das ist heutzutage nicht wenig.

Wolfram Adolphi: Chinatraum. Roman. NORA Verlag. 304 S., brosch., 19,90 EUR.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -