Umgang mit Whistleblowern: Verpasste Chance

Daniel Lücking zum Umgang mit Hinweisgebern

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Auf die Meldung von Missständen folgen Schikane und Repression. Dass der Überbringer schlechter Nachrichten sprichwörtlich oft getötet wird, ist auch heutzutage allzu oft Praxis. Jahrelang wehrte sich ein mittlerweile entlassener Bundeswehrsoldat dagegen, dass seine Meldungen zu rechtsradikalen Verdachtsfällen Anlass für seine Kündigung wurden, aber kaum zu Ermittlungen führten.

Im Umgang mit Kritik aus den eigenen Reihen kranken zu viele Organisationen an der fehlenden Bereitschaft, Versäumnisse einzugestehen. Gravierender aber: immer dort, wo der gemeldet Missstand nicht bekämpft, sondern der Überbringer der Nachricht desavouiert wird, bestätigen die Verantwortlichen den Missstand. Sicherlich, nicht jeder gemeldete rechtsradikale Verdachtsfall mag justiziabel sein. Doch besonders in Sicherheitsorganisationen müssen diese Fälle ernst genommen werden. Läuft es so, wie über Jahre im Fall von Patrick J., dann spricht das für verfestigte rechtsoffene Strukturen, die noch dringender hinterfragt werden müssen als die schon gemeldeten Fälle. Hält diese Gegenwehr an, dann bleibt nur die Abschaffung.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.