Umgang mit Whistleblowern: Verpasste Chance

Daniel Lücking zum Umgang mit Hinweisgebern

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Auf die Meldung von Missständen folgen Schikane und Repression. Dass der Überbringer schlechter Nachrichten sprichwörtlich oft getötet wird, ist auch heutzutage allzu oft Praxis. Jahrelang wehrte sich ein mittlerweile entlassener Bundeswehrsoldat dagegen, dass seine Meldungen zu rechtsradikalen Verdachtsfällen Anlass für seine Kündigung wurden, aber kaum zu Ermittlungen führten.

Im Umgang mit Kritik aus den eigenen Reihen kranken zu viele Organisationen an der fehlenden Bereitschaft, Versäumnisse einzugestehen. Gravierender aber: immer dort, wo der gemeldet Missstand nicht bekämpft, sondern der Überbringer der Nachricht desavouiert wird, bestätigen die Verantwortlichen den Missstand. Sicherlich, nicht jeder gemeldete rechtsradikale Verdachtsfall mag justiziabel sein. Doch besonders in Sicherheitsorganisationen müssen diese Fälle ernst genommen werden. Läuft es so, wie über Jahre im Fall von Patrick J., dann spricht das für verfestigte rechtsoffene Strukturen, die noch dringender hinterfragt werden müssen als die schon gemeldeten Fälle. Hält diese Gegenwehr an, dann bleibt nur die Abschaffung.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal