Grüne tun wenig für Bürgerrechte

Sebastian Weiermann über grüne Innenpolitik in Nordrhein-Westfalen

Es ist kein Zufall, dass der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul sich bei seinem Parteivorsitzenden Friedrich Merz für die Grünen in die Bresche wirft. Reul entgegnete auf Merz Attacken, dass man sehr wohl mit den Grünen koalieren könne. Reul muss es wissen, seit mehr als einem Jahr regiert er in NRW mit der Partei. Ein Problem hat der Law-and-Order-Innenminister dabei noch nicht bekommen. Versammlungs- und Polizeigesetz, von den Grünen in der Opposition noch scharf kritisiert, werden lediglich »evaluiert«. Über einen unabhängigen Polizeibeauftragten ist man in »guten Gesprächen«, teilen die Grünen mit. Dass vermeintliche »Störer« in NRW künftig für Polizeieinsätze zahlen sollen – die Grünen sagen, der Erlass kommt vom Innenminister, man stehe ihm »kritisch« gegenüber.

Wer die Grünen gewählt hat, weil er sich von ihnen erhofft hat, dass sie Grund- und Freiheitsrechte stärken, kann nur enttäuscht sein. In der Opposition hatte die Partei regelmäßig kluge und ausgewogene Vorschläge unterbreitet. Diese Zeit ist vorbei. So lässt es sich auch für einen Herbert Reul gut koalieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -