- Wirtschaft und Umwelt
- Nasa-Forschungsdirektor
Mark McInerney ist den UFOs auf der Spur
Mark McInerney wird Forschungsdirektor für unerklärliche Himmelsphänomene bei der US-Raumfahrtbehörde
Nach wenigen Stunden der Verschwiegenheit wurde das Geheimnis gelüftet: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa gab am Donnerstagabend den Namen ihres neuen UFO-Forschungsdirektors bekannt: Mark McInerney, der bislang für die Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium zuständig war, soll den Forschungsbereich zu unerklärten Erscheinungen leiten. Der Meteorologe McInerney war laut Webseite der Nasa zuvor beim Nationalen Wetterdienst beschäftigt, bevor er zur Abteilung für Erdbeobachtung der Nasa wechselte.
Mit UFOs, also unidentifizierten Flugobjekten, befasst sich die Nasa seit einiger Zeit ganz offiziell – allerdings möchte man dort lieber von »unidentifizierten anomalen Phänomenen« – kurz UAPs – sprechen. Hierzu veröffentlichte die Behörde am Donnerstag einen ersten Forschungsbericht einer von ihr berufenen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Experten, die sich näher mit solchen Sichtungen beschäftigt haben. Unter anderem wurden Filmaufnahmen von Militärpiloten untersucht. Nun sollen unter der Leitung von McInerney wesentlich größere Datenbestände von UFO-Aufnahmen unter anderem mit KI-Methoden ausgewertet werden.
Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Zuvor hatte die Nasa zwar mitgeteilt, dass sie den Posten geschaffen hätte, McInerneys Namen aber zurückgehalten – die Gefahr, dass er durch die Öffentlichkeit belästigt würde, sei zu hoch. Mitglieder des Forschungsteams hätten bereits Drohungen erhalten. Der Direktor der Abteilung sollte nicht identifizierbar bleiben. Diese Geheimniskrämerei zog erwartungsgemäß das öffentliche Interesse am neuen »UFO-Beauftragten« umso stärker an. Die Kehrtwende erfolgte prompt.
Wer in nächster Zeit von McInerney und seiner Abteilung spektakuläre Enthüllungen über außerirdisches Leben erwartet, wird eher enttäuscht werden. Der Zwischenbericht der Forschungsgruppe nennt eher banale Erklärungen wie Videokompressionsartefakte und perspektivische Täuschungen für die untersuchten Himmelserscheinungen. Doch nicht für alle Phänomene konnte eine eindeutige Erklärung ausgemacht werden.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.