- Kultur
- Planschen heute
Kommst du mit in die Pfütze?
Ursula Kosser und Susanne Bergius betrachten in einem kleinen Buch »das kleinste Gewässer der Erde«
Sie sind im Weg, man tritt (aus Versehen) rein, oder ein Auto fährt durch und spritzt einen nass: Pfützen nerven (oft). Dabei lohnt ein genauerer Blick auf »das kleinste Gewässer der Erde«, wie Ursula Kosser und Susanne Bergius die Pfütze nennen. Ihr Buch »Die Wunderwelt der Pfützen« ist unterhaltsam, informativ und spektakulär bebildert. Ästhetisch gibt die Pfütze einiges her. Mit den vielen guten, von Bergius geschossenen Farbbildern, auf denen in Pfützen Gespiegeltes zu bestaunen ist, hätte aus dem schmalen Werk auch ein hochpreisiges Kaffeetischbuch werden können.
In einem Duktus, den Plaudertonkritiker als Plauderton bezeichnen würden, nähern sich Kosser und Bergius der Pfütze sprunghaft von allen Seiten, mit Vorliebe der sinnlich-konkreten. Die Autorinnen empfehlen unter anderem, zwecks Gemütsaufhellung und Freiheitsgefühl in Pfützen zu springen und zu planschen. Außerdem raten sie dazu, Pfützen und ihre Bewohner aus der Nähe zu begutachten.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Pfützen entstehen in Vertiefungen, wo Regen- oder Flusswasser nicht gleich abläuft. Viele Tiere holen sich hier Schlamm für Nester oder Salze und Mineralien, die sie mit ihrer üblichen Nahrung nicht aufnehmen können. Pfützen sind temporäre Gewässer, sie können austrocknen und sich neu bilden. Diesem Rhythmus haben sich einige Organismen angepasst. Urzeitkrebse und Einzeller wie Rädertierchen buddeln sich in die Erde ein, sobald das Wasser versiegt. Sie bilden Schutzhüllen aus und ziehen sich, gern samt Eiern, in ein »Dauerstadium« zurück, eine Art Schockstarre. Bei genug Regen erwachen sie wieder zum Leben. Aus den Dauereiern können teilweise nach Jahrhunderten noch Tiere schlüpfen.
Dass der Sprung vom Anorganischen zum Organischen, also dem Ursprung des Lebens, im Wasser stattgefunden hat, ist schon länger Konsens. Aber in welchem Gewässer genau? Als heiße Kandidaten werden in jüngster Zeit Seichtgewässer wie die Pfütze gehandelt.
Eine frische Pfütze, deren Wasser sich schnell erwärmt, wirkt wie ein Brutkasten und zieht weitere Organismen an. Pfützen, die länger als ein, zwei Tage ungestört stehen, entwickeln sich rasch zu Hotspots der Artenvielfalt. Zudem dienen sie als Zwischenspeicher, ehe Regenwasser ins Grundwasser absickert.
Diesen Doppelnutzen für unsere natürlichen Kreisläufe bieten insbesondere tiefe Pfützen auf komprimierter Erde. Diesen Typ finden Kosser und Bergius häufig auf Truppenübungsplätzen. Panzer durchfahren hier regelmäßig Senken, die dadurch nicht verlanden und zuwachsen und so etwa der Gelbbauchunke Rückzugsorte bieten. Die meisten Pfützen verschwinden dagegen schnell, sind unter anderem wegen Versiegelung nur sehr klein oder entstehen gar nicht erst.
Kossers und Bergius’ Buch zeigt, dass nur eine Welt mit vielen gediegenen Pfützen eine lebenswerte ist. Dafür braucht es Bodenentsiegelung, Wiedervernässung und Renaturierung, dann haben Panzer- und Truppenübungsplätze auch ihre letzte Daseinsberechtigung verloren. Und die Gelbbauchunke müsste nicht länger in einer Panzerrille ihr Dasein fristen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.