- Kommentare
- Entwicklungshilfe
Sahel-Region: Es fehlt an Wertschöpfung
Martin Ling über das Mehr an Unterstützung für die Sahel-Region
Es ist lobenswert: Die Bundesregierung hat sich entschlossen, mehr Geld für den Ausbau sozialer Sicherungssysteme in den krisengeschüttelten Ländern der Sahelregion auszugeben. Ob es reicht, die Region zu stabilisieren, darf jedoch bezweifelt werden. Allein seit 2021 gab es im Sahel »gelungene« Putsche in Mali, Burkina Faso, Tschad und zuletzt Niger. Der Ausgangspunkt der Destabilisierung war die westliche Intervention in Libyen.
Den Sahel zu stabilisieren, bedarf es mehr als mehr Engagement für soziale Sicherung. Aus entwicklungsökonomischer Sicht ist ein Fokus auf Beschäftigung der entscheidende Punkt. Solange aus der EU aufgrund des technologischen Vorsprungs Güter wie Mangosaft, Milchpulver oder Schokolade nach Afrika exportiert werden, darf es nicht verwundern, wenn Afrikaner hierher kommen, um ihre Rohstoffe hier zu verarbeiten und nicht bei sich zu Hause. Solange in Afrika die Wertschöpfung fast ausschließlich auf die Rohstoffförderung beschränkt bleibt und dort Beschäftigungsperspektiven fehlen, wird das so bleiben. Sinnvoll wäre es, hier anzusetzen. Ein Konzept dafür bleiben die Bundesregierung wie auch die Europäische Union schuldig.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.