- Kommentare
- Nahost-Konflikt
Musk und Zuckerberg: Rüge für Online-Rowdies
In Zeiten des Krieges ist eine konfliktsensible Berichterstattung geboten
Nichts ist wohl schwieriger für Journalisten, als in einem bewaffneten Konflikt Tatsachen von Fake News oder Halbwahrheiten zu scheiden. Derzeit geht ein Bericht durch die Medien, wonach israelische Soldaten im überfallenen Kibbutz Kfar Aza rund 40 tote Babys gefunden hätten, denen der Kopf abgeschnitten worden sei. Bestätigt ist, dass laut israelischer Armee zahlreiche Kinder und Erwachsene von Hamas-Kämpfern brutal getötet wurden, man muss wohl sagen: abgeschlachtet.
Ob tatsächlich Babys enthauptet wurden, bleibt unklar. Der TV-Sender Skynews hat sich dagegen entschieden, die Nachricht weiterzuverbreiten, weil er von der Armee keine Bestätigung dafür erhalten habe. Journalistische Sorgfaltspflicht verlangt, besonders heikle Nachrichten einer genauen Prüfung zu unterziehen. Konfliktsensible Berichterstattung schließt auch eine Sprache aus, die bewusst übersteigert und in Superlativen oder martialischen Vergleichen gipfelt. Diese Sprache sollte man solchen »Medien« wie X und Facebook überlassen: Deren Chefs, Elon Musk und Mark Zuckerberg, haben sich gerade einen Rüffel der EU eingefangen wegen Falschinformationen zu den Hamas-Angriffen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.