Mike Pence: Müder Gotteskrieger

Der Ex-Vizepräsident zieht sich aus dem US-Wahlkampf zurück. Der evangelikale Flügel der Republikaner verliert immer mehr an Bedeutung

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 1 Min.
Sagt zum Abschied leise »Amen«: Mike Pence zieht sich aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf zurück
Sagt zum Abschied leise »Amen«: Mike Pence zieht sich aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf zurück

Ein bisschen Mitleid mit Mike Pence könnte man fast haben. Aber nur fast. Der ehemalige Gouverneur von Indiana und US-Vizepräsident unter Donald Trump beendete am Samstag bei einer Veranstaltung in Las Vegas auf recht unspektakuläre und etwas klägliche Art und Weise seine Kandidatur bei den Vorwahlen der Republikaner zu den Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr. Wie allen anderen Kandidatinnen und Kandidaten ist es Pence nicht gelungen, seinem ehemaligen Chef auch nur ansatzweise gefährlich zu werden: Donald Trump führt in den Umfragen weiter haushoch und kann häufig sogar absolute Mehrheiten hinter sich versammeln.

Der Evangelikale Pence steht für eine Strömung des US-Konservatismus, die zwar nach jahrzehntelangem Kampf erstmals politische Erfolge wie eine Abschaffung des Verfassungsrechts auf Abtreibung vorzuweisen hat, paradoxerweise jedoch gleichzeitig an politischem Gewicht verliert. Die Tragik der religiösen Rechten in den USA besteht darin, dass sie den Anschluss zur Mehrheitsgesellschaft längst verloren hat. Auch der neue erzkonservative Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, wird dies, genau wie Pence, bald zu spüren bekommen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.