- Kommentare
- Kommentar
Bürgergeld: Krieg gegen Arbeitslose
Felix Sassmannshausen zur Forderung nach einer Arbeitspflicht
Mit der Einführung des Bürgergeldes konnte kurz der Eindruck entstehen, dass in Deutschland mit Blick auf die menschenwürdige Grundsicherung ein Umdenken stattgefunden hat. Denn damit wurde das rigide Sanktionsregime unter Hartz-IV zumindest abgemildert – Arbeitslose hatten für kurze Zeit etwas mehr Luft zum Atmen.
Doch die soll ihnen nun wieder genommen werden, wenn es nach dem Willen der Union geht, mit inhaltlicher Unterstützung durch die völkische AfD. Vermeintlich, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Doch wer eine Arbeitspflicht fordert, kämpft nicht gegen Arbeitslosigkeit. Nein, der führt einen ideologischen Krieg gegen Arbeitslose und will mit dem Ressentiment gegen vermeintliche Asozialität punkten. Ideologisch wird so der Leistungszwang eingehämmert, die lohnabhängige Klasse insgesamt diszipliniert; zu Deutschen, die bereit sein sollen, sich zu unwürdigen Bedingungen zu verdingen und nach unten zu treten.
Und die SPD widerspricht zwar irgendwie, macht bei der Forderung nach Sanktionen aber irgendwie mit. Und zu viele Menschen finden es gut. Das ist Teil der menschenfeindlichen Zustände in diesem Land.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.