Abwerben von Fachkräften: Gleiche Regeln für alle

Ulrike Henning über die Abwerbung von Gesundheitspersonal

Die Einwanderung von Ärztinnen und Ärzten, aber auch von ausgebildeten Pflegekräften ist in den reichen Industrieländern durchaus erwünscht. Dabei gibt es etwa von der Weltgesundheitsorganisation klare Vorgaben dazu, aus welchen Ländern eben keine Gesundheitsfachkräfte abgeworben werden sollten. Eine entsprechende Liste umfasst aktuell 55 Länder mit besonders wenigen dieser Fachkräfte bezogen auf die Gesamtbevölkerung.

Nun will das Bundesministerium für Arbeit die Beschäftigungsverordnung ändern, welche die Anwerbung von Gesundheitspersonal regelt. Laut einem Referentenentwurf würde dies privaten Akteuren in den 55 Ländern untersagt, die Bundesagentur für Arbeit soll hingegen durchaus diese Möglichkeit erhalten. Das wird von Hilfsorganisationen zu Recht als inkonsequent kritisiert. Die Gewinnung von Fachkräften, so dringend diese in Deutschland benötigt werden, darf nicht auf dem Rücken der Menschen stattfinden, für deren Gesundheit im Vergleich zu Deutschland schon jetzt nur ein Minimum an Ressourcen da ist. Dieser Grundsatz darf mit keiner Sondererlaubnis unterlaufen werden.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.