Zeit für Waffenstillstand im Gazastreifen

Intensive Verhandlungen über die Verlängerung der Feuerpause in Nahost

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 1 Min.

Wann, wenn nicht jetzt wäre der beste Moment für einen dauerhaften Waffenstillstand – mit der Aussicht auf Gespräche für eine Friedenslösung? Ein besserer wird vielleicht nie kommen. Beide Seiten wollen eine Verlängerung der Waffenruhe: Israel, um weitere Geiseln freizubekommen; die Hamas, um sich Luft zu verschaffen und mehr humanitäre Güter in den Gazastreifen hereinzulassen. Die besten Voraussetzungen für eine Einigung, Katar und Ägypten könnten vermitteln.

Auch wenn Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu eine Fortsetzung des Kriegs angekündigt hat, dürfte es schwer werden, einfach weiterzubomben, als ob nichts geschehen wäre. In dem Fall dürfte die israelische Regierung mächtig unter Druck geraten, innen- wie außenpolitisch. Die Angehörigen jener Geiseln, die sich noch in Händen der Hamas befinden, wollen ihre Liebsten lebend zurück. International mehren sich die Forderungen nach einem Waffenstillstand. Selbst die deutsche Außenministerin sieht in der Feuerpause Chancen für einen politischen Prozess. Jetzt müsste die EU nur noch zu einer gemeinsamen Position finden, dann hätten diese Gedanken auch mehr Wirkmacht.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.