Werbung

Tarifvertrag: Mehr als Zeichen der Solidarität

Felix Sassmannshausen über demokratische Wissenschaft

Rund 2200 Wissenschaftler*innen, darunter 730 Professor*innen, haben mit einem offenen Brief ihre Unterstützung für die studentischen Beschäftigten bekundet, die um einen Tarifvertrag kämpfen – und damit um ein Leben jenseits des Existenzminimums. Das ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität. Doch dabei kann es nicht bleiben. Vor der nächsten Tarifrunde der Länder muss der Druck noch stärker werden, um die Forderungen gegen den erklärten Willen der Arbeitgeber durchzusetzen.

Dabei geht es um mehr als um Prozente und Vertragslaufzeiten. Es geht um das Selbstverständnis des Wissenschaftsbetriebes, das irgendwo zwischen traditionellem Elitedenken und neoliberaler Ökonomisierung stecken geblieben ist. Denn die Tarifierung der studentischen Beschäftigten würde mit der konservativen Ideologie aufräumen, wonach Wissenschaft kein Job, sondern ein Privileg ist, für das man dankbar zu sein habe. Dazu gehört die implizite Vorstellung, dass nur Kinder aus bürgerlichen Familien Wissenschaft betreiben sollen. Die wird durch die schlechte Bezahlung der studentischen Beschäftigten zementiert. Denn Arbeiter*innen können sich ein Studium und eine akademische Laufbahn kaum leisten.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Deshalb ist der Kampf der studentischen Beschäftigten auch mehr als ein Tarifkampf, der nur Hochschulbeschäftigte etwas angeht. Es geht um die Idee einer demokratischen Wissenschaft, die für alle zugänglich sein soll. Dafür kann die Tarifierung der studentischen Beschäftigten nur ein Anfang sein – er muss auf den Mittelbau ausgeweitet werden. Doch ob sich zunächst dieser vergleichsweise kleine Schritt umsetzen lässt, wird davon abhängen, ob neben die symbolische auch eine praktische Solidarität tritt. Und dafür sind alle gefragt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.