- Kommentare
- Venezuela
Guyana: Spielball ökonomischer Interessen
Christian Klemm zum Grenzstreit zwischen Venezuela und Guyana
Als sich eine US-amerikanische Sekte in Guyana einniste und schließlich 1978 seine Mitglieder in den Massenselbstmord trieb, schaute die Welt einen Moment auf Guyana. Seitdem interessiert sich die westliche Öffentlichkeit nicht für das Land im nördlichen Südamerika. Das ändert sich gerade. Denn dort ist ein alter Konflikt wieder aufgeflammt: die Grenzstreitigkeiten mit dem Nachbarland Venezuela. Ein Grund: 2015 hat der US-Konzern ExxonMobil dort bedeutende Ölreserven endeckt. Und die wollen sich weder die Venezolaner noch die Regierung in Georgetwon oder die USA entgehen lassen. Ein Entwicklungsland als Spielball ökonomischer Interessen – das kann nur schiefgehen.
Venezuela fühlt sich bei Grenzverträgen übers Ohr gehauen. Offiziell gehört das von Caracas beanpruchte Gebiet zu Guyana. Das Referendum vom 3. Dezember gibt Venezuela Rückenwind; Gedankenspiele Guyanas, eine US-Basis in dem riesigen umstrittenen Gebiet einzurichten, heizen Konflikte mit dem imperialistischen Norden an. Es droht eine ähnliche Entwicklung wie auf dem Balkan oder im Donbass, wo sie bis zum Krieg führte. Nur dieses Mal mit Papageien und Mangroven als Kulisse.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.