Redaktionsübersicht

Christian Klemm

Christian Klemm

Christian Klemm, Jahrgang 1979, leitet das Online-Ressort des "nd".

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Christian Klemm:
Venezuelas Präsident Nicolas Maduro (r.) erhebt Anspruch auf einen Teil des Nachbarstaats Guyana.
Guyana: Spielball ökonomischer Interessen

Venezuela erhebt Anspruch auf ein Territorium, das zum Nachbarland Guyana gehört. Es geht dabei - wie so oft - auch um Ölvorkommen in der Region. Guyana droht zum Spielball önonomischer Interessen zu werden.

Deutschland als Akteur auf dem Schlachtfeld Nahost

Deutschland hat seine Genehmigungen für Rüstungsexporte nach Israel gesteigert. Dadurch schlägt sich Berlin auf die Seite einer Partei in einem laufenden Krieg: Die Bundesrepublik wird indirekt Kriegsakteurin.

Die SPD ist Weltmeister im Krötenschlucken

Die SPD will mit einem Umbau der Wirtschaft bis 2030 eine Million neue Arbeitsplätze schaffen. Das ist nicht viel mehr als ein Zeichen an die Wähler nach dem Motto: »Hallo, wir sind auch noch da!«

Warum sind Krankenhauskeime gefährlich?

Immer wieder liest man von Menschen, die sich sogenannte Krankenhauskeime eingefangen haben. Dr. Steffen Schmidt erklärt, warum das passiert und welche Folgen das haben kann.

Parteinahe Stiftungen: Gesetz auch gegen Linke?

Ein neues Stiftungsgesetz soll die staatliche Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung verhindern. Doch der Gesetzentwurf birgt Gefahren - auch für Linke, meint Christian Klemm

EU-Flüchtlingspolitik: Die Stimme des Todes

Das Bootsunglück vor Lampedusa vor zehn Jahren, bei dem 366 Menschen ums Leben kamen, ist fast vergessen. Seitdem haben die Verantwortlichen in der EU alles dafür getan, dass weitere zehntausend Menschen sterben müssen.

Friedrich Merz: Ein Satz, drei Lügen

Friedrich Merz machte zuletzt immer wieder mit rechten Stammtischparolen von sich reden. Nun gibt er Flüchtlingen die Schuld, dass der »deutsche Bürger« keinen Zahnarzttermin bekommt. Das ist gleich mehrfach gelogen.

Demo in Erding: Gefahr aus dem Bierzelt

Eine Demonstration gegen das Heizungsgesetz der Ampel lockte im bayerischen Erding 13 000 Menschen an. Reden und Fotos von der Veranstaltung zeigen, welche Gefahr von diesem »bürgerlichen Protest« ausgehen kann.