Zuletzt kam die Forderung auf, israelische Fußballer von internationalen Turnieren auszuschließen. Der Grund: das Töten der israelischen Armee in Gaza. Christian Klemm findet einen Ausschluss falsch.
Was sich wie eine Nachricht aus vergangenen Zeiten anhört, ist erst kürzlich passiert: In den USA hat sich ein Mann mit der Pest angesteckt. Das ist nicht ungewöhnlich, wie der nd-Wissenschaftsexperte zu berichten weiß.
In der Karibik sollen US-Streitkräfte ein venezolanisches Boot beschossen haben. Das sagt zumindest das Weiße Haus. Was dagegen feststeht: Das Säbelrasseln der USA gegenüber ihrem südlichen Nachbarn wird immer lauter.
Zur Zeit plagen Zecken sowohl Mensch als Tier. Doch wie gefährlich sind diese kleinen Biester für uns wirklich, fragt Christian Klemm den nd-Gelehrten Steffen Schmidt.
Jugendliche füllen Lachgas in Ballons und inhalieren es. Warum der kurzzeitige Rausch zwar lustig sein kann, aber dennoch gefährlich ist, das weiß der nd-Gelehrte Steffen Schmidt.
Die schwarz-rote Bundesregierung will sie, eine Mehrheit der Deutschen laut einer neuen Umfrage auch: die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Christian Klemm kennt die Gründe dafür.
Die Bundesregierung streicht zivilen Seenotrettern die finanzielle Unterstützung. Christian Klemm meint: Das ist ein Todesurteil für viele Flüchtlinge, die die gefährliche Fahrt über das Mittelmeer antreten.
Zivile Organisationen suchen seit zehn Jahren im Mittelmeer nach Menschen in Seenot. Unzähligen Flüchtlingen haben sie so das Leben gerettet. Anstatt das Engagement zu würdigen, werden sie kriminalisiert.
Deutschland rüstet massiv auf. Doch noch fehlt es an Personal, das Kriegsgerät zu bedienen. Eine Wehrpflicht könnte Abhilfe schaffen. Christian Klemm hält das für eine Phantomdebatte.
Ein Pullover der grünen Jungpolitikerin Jette Nietzard mit der Aufschrift »ACAB« sorgt für Aufregung. Selbst die eigene Partei übt Kritik. Dabei hat sie Solidarität verdient – auch von links.
Der Tag der Befreiung vom Nazifaschismus ist in keinem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag, den es jedes Jahr gibt. Das muss sich ändern, fordert Christian Klemm.
Die ARD hat mit »Klar« ein neues Reportageformat. Christian Klemm hat sich die erste Folge zur »Migration« angeschaut. Er meint: Stellenweise erinnert die Sendung an die Stereotype der »Bild«-Zeitung.
Es ist keine Frage mehr, ob die Union im Bundestag mit der AfD zusammenarbeitet, sondern nur noch wann. Jens Spahn hat den Rechten nun die Hand ausgestreckt, kommentiert Christian Klemm.