Redaktionsübersicht

Christian Klemm

Christian Klemm

Christian Klemm, Jahrgang 1979, leitet das Online-Ressort des »nd«.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Christian Klemm:
Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland
Ron Prosor missbraucht das Gedenken an den 9. November

Für Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, ist linker Antisemitismus gefährlicher als rechter. Damit geht der Diplomat noch über die Hufeisentheorie hinaus – und das ausgerechnet zum Gedenken an den 9. November.

Abschiebung am Flughafen Leipzig/Halle
Ein Rettungsanker für den Kanzler

Friedrich Merz will aus innenpolitischem Kalkül nach Syrien abschieben. Ein Desaster für die Betroffenen, denn Frieden herrscht dort noch lange nicht, wie Christian Klemm weiß.

Rettung in höchster Not: Mitglieder des deutschen Schiffes Sea-Eye 5 nähern sich mit einem kleinen Boot einem überfüllten Schlauchboot.
EU-Migrationsabwehr: Leichen pflastern ihren Weg

Innerhalb von zehn Jahren sind im Mittelmeer fast 30.000 Flüchtlinge ertrunken. In dieser Woche haben wieder Menschen die Überfahrt nicht überlebt. Die Festung Europa ist vor allem eins: ein moralischer Bankrott der EU.

Kraniche auf einem Feld im Landkreis Vorpommern-Rügen
Töten ist bei der Vogelgrippe billiger als impfen

Bei der Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland spielt die Massentierhaltung eine wichtige Rolle, meint nd-Wissenschaftsexperte Steffen Schmidt. Im Interview klärt er über das Virus auf.

Internationale Wettkämpfe finden weiter ohne russische und belarussische Beteiligung statt.
Ausschluss russischer Athleten: Sippenhaft im Skisport

Russische und belarussische Skisportler dürfen weiterhin nicht an internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Das zeigt nicht nur eine Doppelmoral der Funktionäre, sondern ist auch unfair den Athleten gegenüber.

Uns droht das atomare Inferno

Dass Schwarz-Rot eine neue Wehrpflicht will, ist unstrittig; nur über das Wie gibt es Meinungsverschiedenheiten. Christian Klemm meint: Durch eine Aufstockung der Truppe wird der Rüstungswahnsinn nicht umgekehrt.

Fans von Celtic Glasgow zeigten im Spiel gegen Bayern München ein Banner mit der Aufschrift »Show Israel the red card«: eine Aufforderung, israelische Teams nicht mehr an internationalen Turnieren teilnehmen zu lassen.
Sippenhaft im Fußball

Zuletzt kam die Forderung auf, israelische Fußballer von internationalen Turnieren auszuschließen. Der Grund: das Töten der israelischen Armee in Gaza. Christian Klemm findet einen Ausschluss falsch.

Von ihr geht keine Pestgefahr aus: eine Ratte in Berlin-Moabit.
Bedroht der Schwarze Tod uns in Europa?

Was sich wie eine Nachricht aus vergangenen Zeiten anhört, ist erst kürzlich passiert: In den USA hat sich ein Mann mit der Pest angesteckt. Das ist nicht ungewöhnlich, wie der nd-Wissenschaftsexperte zu berichten weiß.

Der venezolanische Präsident Nicolas Maduro ist den USA ein Dorn im Auge.
Venezuela im Visier der USA

In der Karibik sollen US-Streitkräfte ein venezolanisches Boot beschossen haben. Das sagt zumindest das Weiße Haus. Was dagegen feststeht: Das Säbelrasseln der USA gegenüber ihrem südlichen Nachbarn wird immer lauter.

Wehrpflicht? Abrüstung!

Die schwarz-rote Bundesregierung will sie, eine Mehrheit der Deutschen laut einer neuen Umfrage auch: die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Christian Klemm kennt die Gründe dafür.

Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch
Todesurteil für Geflüchtete

Die Bundesregierung streicht zivilen Seenotrettern die finanzielle Unterstützung. Christian Klemm meint: Das ist ein Todesurteil für viele Flüchtlinge, die die gefährliche Fahrt über das Mittelmeer antreten.

Rettung von Menschen aus einem überfüllten Holzboot, das im Mittelmeer in Seenot geraten ist durch die »Sea-Watch 5«
Leben retten statt Schiffe versenken

Zivile Organisationen suchen seit zehn Jahren im Mittelmeer nach Menschen in Seenot. Unzähligen Flüchtlingen haben sie so das Leben gerettet. Anstatt das Engagement zu würdigen, werden sie kriminalisiert.

Boris Pistorius (l., SPD), Bundesminister der Verteidigung, vor deutschen Soldaten in Polen
Kein Wehrpflichtiger hält die Atomraketen auf

Deutschland rüstet massiv auf. Doch noch fehlt es an Personal, das Kriegsgerät zu bedienen. Eine Wehrpflicht könnte Abhilfe schaffen. Christian Klemm hält das für eine Phantomdebatte.