- Kommentare
- Südkaukasus
Bergkarabach: Kein Frieden ohne Garantien
Bernhard Clasen über die Annäherung im Südkaukasus
Es herrscht Aufbruchstimmung im Südkaukasus. Schön, dass Armenien und Aserbaidschan ihre jahrzehntelange Feindschaft begraben wollen. Schön auch, dass der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew die armenische Bevölkerung von Bergkarabach zu einer Rückkehr einlädt. Schön auch, dass beide Seiten Gefangene freilassen wollen.
Doch zu einem nachhaltigen Frieden gehört mehr als eine Einigung auf höchster Ebene. Im Alltag begegnet man täglich dem Hass auf die jeweils anderen. Zwar gibt es armenische Gräber in Aserbaidschan und aserbaidschanische in Armenien. Doch diese sind in einem sehr schlechten Zustand. Die Pflege dieser Gräber wäre eine wichtige Aufgabe der Versöhnung. Wichtig wären auch Dialogprojekte. Wichtiger als Alijews Einladung zur Rückkehr sind für die Karabach-Armenier konkrete Garantien. Solange Aserbaidschan rückkehrbereiten Armenier keine Bestandsgarantie für armenischsprachige Schulen und Universitäten, keine kulturelle Autonomie, keine Amnestie für Kriegsteilnehmer verspricht und keine Zusicherung abgibt, dass Armenier nicht in der aserbaidschanischen Armee dienen müssen, wird niemand zurückkehren.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.