Polizeigewalt - Kein Vertrauen in die Justiz

Matthias Monroy zu Ermittlungen gegen G20-Polizisten

»Polizeigewalt hat es nicht gegeben«, hatte der damalige SPD-Oberbürgermeister und heutige Bundeskanzler Olaf Scholz trotz dieser Bilder behauptet.
»Polizeigewalt hat es nicht gegeben«, hatte der damalige SPD-Oberbürgermeister und heutige Bundeskanzler Olaf Scholz trotz dieser Bilder behauptet.

Wegen einer »unvermindert kritischen Berichterstattung« hatte die Hamburger Staatsanwaltschaft ein Jahr nach dem G20-Gipfel 2017 alle eingestellten Ermittlungsverfahren gegen Polizisten überprüfen lassen. Die Ergebnisse sind nun bekannt: In zwei Fällen könnten nun doch Prozesse wegen Körperverletzung im Amt folgen.

Dass am Ende tatsächlich Beamte verurteilt werden, kann bezweifelt werden. Zunächst muss das zuständige Gericht über die Zulassung der Anklage entscheiden. Dazu braucht es verwertbare Beweise, denn die Täter verweigern die Aussage. Bekanntlich decken sich Polizisten gegenseitig, auch Vorgesetzte tragen oft nichts zur Aufklärung bei. Dieser Korpsgeist führte in dem bekanntesten G20-Verfahren gegen Knochenbrecher aus Baden-Württemberg bereits vor Anklageerhebung zu einer Einstellung.

Die vielfach berichtete G20-Polizeigewalt sei »in den allermeisten Fällen gerechtfertigt« gewesen, lässt sich die Hamburger Oberstaatsanwältin zitieren. Das lässt vermuten: Sollte es wirklich zu Prozessen gegen Polizisten kommen, ist von der Anklagebehörde wenig zu erwarten.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -