Nach Angriffen auf Habersaathstraße: Ermittlungen eingestellt

Im August zerstörten Sicherheitskräfte Wohnungen der ehemals obdachlosen Bewohner, doch strafrechtliche Konsequenzen bleiben aus

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Angriffe auf den Häuserblock Habersaathstraße 40–48 bleiben vorerst ohne Konsequenzen: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Strafermittlungen gegen Unbekannt wegen schweren Diebstahls und Sachbeschädigung eingestellt. Das geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Anfrage der Berliner Linke-Abgeordneten Niklas Schrader und Niklas Schenker hervor.

Am 9. August 2023 verwüsteten Sicherheitsleute Wohnungen, die derzeit von ehemals obdachlosen Menschen ohne regulären Mietvertrag bewohnt werden. Sie rissen Fenster heraus, zerstörten Möbel und Badezimmer-Inventar, kappten die Strom- und Wasserzufuhr und tauschten Schlösser aus. Die Bewohner*innen vermuteten hinter dem Angriff die Eigentümerin Arcadia Estates, die das Haus eigentlich leermieten und abreißen will. Die Schikane setzte sich im Oktober fort, als Handwerker im Auftrag der Hausverwaltung einen Notausgang im Keller zumauerten und weitere Schlösser austauschten.

Während letztere Aktion nicht strafrechtlich relevant ist, gingen bezüglich des 9. August zwei Strafanzeigen bei der Polizei ein. Doch die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen ohne Ergebnisse eingestellt: Die Anzeigen hätten keine ausreichenden Informationen zu konkreten Straftaten enthalten, und »auch der polizeiliche Tätigkeitsbericht wies keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für die Begehung von Straftaten auf«.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -