Tarifabschluss der Länder: Enttäuschung ernst nehmen

Felix Sassmannshausen über den Tarifabschluss der Länder

Verdi hat dem Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde der Länder zugestimmt. Damit steht der Tarifvertrag für die nächsten 25 Monate fest, denn so lange ist die vereinbarte Laufzeit. Das bedeutet in Anbetracht zweistelliger Inflationsraten in den vergangenen Jahren und der vorherigen Nullrunden für die allermeisten Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder einen deutlichen Reallohnverlust. Und offen ist, wie sich die Preise in den nächsten zwei Jahren entwickeln.

Zahlreiche Beschäftigte, die mit viel Energie an der Basis mobilisiert haben, sind von dem Ergebnis enttäuscht. Im Vorfeld hatten einzelne Betriebsgruppen dazu aufgerufen, dem Tarifabschluss eine Absage zu erteilen. Dennoch stimmten in einer Befragung unter Verdi-Mitgliedern zwei Drittel der Beschäftigten für den Abschluss. Die Gewerkschaft zeigt sich damit zufrieden. Doch umgekehrt heißt es, dass 30 Prozent den Tarifvertrag ablehnen. Damit deren Enttäuschung nicht in Frust umschlägt, sollte die Verdi-Führung die Unzufriedenheit ernst nehmen und auf die Kritiker*innen zugehen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -