- Kommentare
- Verdi
Tarifabschluss der Länder: Enttäuschung ernst nehmen
Felix Sassmannshausen über den Tarifabschluss der Länder
Verdi hat dem Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde der Länder zugestimmt. Damit steht der Tarifvertrag für die nächsten 25 Monate fest, denn so lange ist die vereinbarte Laufzeit. Das bedeutet in Anbetracht zweistelliger Inflationsraten in den vergangenen Jahren und der vorherigen Nullrunden für die allermeisten Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder einen deutlichen Reallohnverlust. Und offen ist, wie sich die Preise in den nächsten zwei Jahren entwickeln.
Zahlreiche Beschäftigte, die mit viel Energie an der Basis mobilisiert haben, sind von dem Ergebnis enttäuscht. Im Vorfeld hatten einzelne Betriebsgruppen dazu aufgerufen, dem Tarifabschluss eine Absage zu erteilen. Dennoch stimmten in einer Befragung unter Verdi-Mitgliedern zwei Drittel der Beschäftigten für den Abschluss. Die Gewerkschaft zeigt sich damit zufrieden. Doch umgekehrt heißt es, dass 30 Prozent den Tarifvertrag ablehnen. Damit deren Enttäuschung nicht in Frust umschlägt, sollte die Verdi-Führung die Unzufriedenheit ernst nehmen und auf die Kritiker*innen zugehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.