Zwei-Staaten-Lösung: Weckruf für Europa

Die Europäische Union drängt vehementer auf eine Zwei-Staaten-Lösung in Nahost

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Europäische Union scheint aufgewacht, zumindest in Teilen. Endlich findet die europäische Außenpolitik deutliche Worte der Kritik für eine israelische Regierung, die einen brutalen Krieg führt gegen die Bevölkerung im Gazastreifen und einen Palästinenserstaat kategorisch ablehnt. Zu lange war man in Brüssel zu leise, folgte planlos mehr oder weniger der US-Linie einer kompromisslosen Unterstützung Israels – so wie auch Deutschland, das sein politisches Gewicht nicht mal ins Spiel bringt, um Differenzen in der EU aufzulösen und einen sofortigen Waffenstillstand zu fordern.

Die EU hätte gut daran getan, offen über Sanktionen gegen Israel zu sprechen, sollte dieses seine Blockade gegen einen Palästinenserstaat nicht aufgeben. Wirtschaftliche Druckmittel dafür hat Brüssel. Die beste und nachhaltigste Strategie, die Hamas und andere extremistische Gruppen zu isolieren, ist die Schaffung eines lebensfähigen palästinensischen Staats, der menschenwürdige Lebensbedingungen im Gazastreifen und Westjordanland garantieren kann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.