- Kommentare
- Waffen für die Ukraine
EU-Russland-Beziehungen endgültig am Ende
Diplomatische Friedensinitiativen wären billiger – und sinnvoller, meint Uwe Sattler
Das Einziehen von Geldern anderer Staaten, auch wenn es sich dabei um Zinsen aus Anlagevermögen handelt, ist eine heikle Sache. Ganz besonders dann, wenn die Zinserträge genutzt werden, um damit Waffen zu kaufen, mit denen die Eigentümer der Vermögen bekämpft werden.
Das wussten auch die EU-Spitzen, die bei ihrem Gipfeltreffen vergangene Woche in Brüssel dafür votierten, genau so gegenüber Russland vorzugehen. Brüssel ist knapp bei Kasse, nicht zuletzt wegen der Militärhilfe für Kiew. Auf fast 35 Milliarden Euro beläuft sich die Summe, mit der die Ukraine von der EU nach dem russischen Überfall vor zwei Jahren aufgerüstet wurde. Weitere fünf Milliarden sind bereits zugesagt; und das Murren unter den Regierungen über das Fass ohne Boden im Osten wird lauter. Kiew verlangt immer mehr Rüstungsgüter – und die EU ist willens, diese zu liefern, um den Aggressor Russland in die Knie zu zwingen und den Krieg auf diese Weise zu beenden. Diplomatische Initiativen aus Brüssel wären im Gegensatz zu Waffenlieferungen nicht tödlich, ungleich kostengünstiger und vermutlich erfolgversprechender.
Diese sind aber offensichtlich nicht gewollt, geschweige denn geplant. Auch wenn die abgeschöpften drei Milliarden für den Kreml eher Kleingeld sind, dürften mit dem faktischen Diebstahl der russischen Zinsen die Beziehungen zu Moskau nun endgültig nicht mehr zu kitten sein – auch ohne zu wissen, wie die vom russischen Kreml-Sprecher bereits angekündigten »Gegenmaßnahmen« aussehen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.