Protest gegen Bezahlstudium
Berlin (ND-Amendt). Studiengebühren verletzen das durch den Internationalen Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) gewährleistete Recht auf Bildung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und des »freien zusammenschlusses von studentInnenschaften« (fzs), der gestern in Berlin vorgestellt wurde. »Studiengebühren verstärken die soziale Auslese«, erklärte Andreas Keller vom GEW-Vorstand. Die Bundesregierung habe sich 1973 bei der Ratifizierung des UN-Sozialpakts zu einem unentgeltlichen Hochschulzugang verpflichtet. Deutschland war bereits im Zusammenhang mit der Einführung von Verwaltungsgebühren von der UN gemahnt worden, keine zusätzlichen Gebühren einzuführen. Bis zum Sommer 2006 sollte die Bundesregierung dem zuständigen UN-Ausschuss über den Stand der Umsetzung des UN-Sozialpakts berichten, hat dies aber bis heute nicht getan.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.