- Kommentare
- Arbeitskampf
Thyssenkrupp: Es geht um mehr als den Konzern
Felix Sassmannshausen zum Arbeitskampf bei Thyssenkrupp
Für die Beschäftigten der Stahlsparte von Thyssenkrupp folgt derzeit eine Hiobsbotschaft auf die andere: Zuerst kündigte der Konzern den Abbau der Produktionskapazitäten und einen damit verbunden Stellenabbau an. Nun der nächste Paukenschlag: Das Unternehmen soll anteilig durch einen neuen Investor übernommen werden. Als Begründung hält ein dringender Bedarf an Investitionskapital her, auch um die Produktion auf grünen Stahl umzustellen.
Das alles, nachdem die Regierung dem Konzern dafür Milliardenhilfen in Aussicht gestellt hat. Und damit geht es nicht nur um einen betrieblichen, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Kampf: etwa darum, dass öffentliche Gelder an Mitbestimmungsrechte geknüpft werden müssen. Dazu müssen Gewerkschaften künftig auch strategisch im Betrieb mitentscheiden können, wenn es beispielsweise um Investitionsfragen geht. Denn nur so lässt sich die ökologische Transformation demokratischer gestalten. Dem steht aber derzeit die kapitalistische Eigentumsordnung im Weg.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.