- Kommentare
- Aussetzen des Lieferkettengesetzes
Robert Habeck: Grüner Wirtschaftspopulismus
Felix Sassmannshausen über das Lieferkettengesetz
Die Grünen sind dafür bekannt, nie ohne Bauchschmerzen beim Falschen mitzumachen. So wohl auch in diesem Fall: Nach einem Vorschlag von Wirtschaftsminister Robert Habeck soll das deutsche Lieferkettengesetz für zwei Jahre ausgesetzt werden. Damit will er für hiesige Unternehmen Wettbewerbsnachteile bis zur Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie verringern. Betriebe könnten sich aber freiwillig an die Vorgaben halten, so der Minister.
Eine ebenso abstruse wie perfide Argumentation. Wenn Unternehmen sich freiwillig um Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten sorgten, wäre das Gesetz gar nicht nötig gewesen. So ist der Vorstoß nichts anderes als ein Freibrief für die Betriebe, sich in den nächsten zwei Jahren nicht darum scheren zu müssen. Dahinter steckt ein wirtschaftspopulistisches Kalkül: Kurz vor der Europawahl gibt es von Habeck fürs deutsche Unternehmertum ein kleines Wahlgeschenk. Aber natürlich auch dieses Mal nicht ohne Bauchschmerzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.