- Kommentare
- Drogenpolitik
Vorbilder statt Verbote
Ulrike Henning über ein Drogenproblem Erwachsener
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will sich offensichtlich mit seiner drogenpolitischen Sommeroffensive neue Freunde machen. Lachgas und K.o.-Tropfen verbieten, Jugendliche erst ab 16 begleitet trinken lassen, so die Kurzfassung geplanter Gesetzesänderungen. Es ist aber zu bezweifeln, dass die neuen Regelungen besser durchdacht und praktikabler sind als die Cannabis-Legalisierung. Schon bei dem Lachgasverbot ist unklar, auf welcher Basis die Schlagsahnelobby weiterschlemmen wird (Handmixer?). Zudem macht ein Verbot die betroffenen Substanzen jeweils interessanter. In Bezug auf die K.o.-Tropfen wiegen sich mögliche Opfer vielleicht in falscher Sicherheit. Was auf diesem Weg nicht gelernt wird, ist risikobewusstes Verhalten.
Das praktisch größte Problem ist der Alkohol. In einem Hochkonsumland wie Deutschland funktioniert die Bevormundung junger Trinker garantiert nicht besser, wenn das Einstiegsalter um zwei Jahre verschoben wird. Alkohol kann Genuss sein, und der muss nicht im Exzess enden. Lernen lässt sich das mit Vorbildern, nicht mit Verboten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.