- Kommentare
- Binnengrenzkontrollen
Grundrechte gelten auch für Straftäter
Matthias Monroy zu Grenzkontrollen bei Sportereignissen
Zu den Olympischen Spielen kündigte die Bundesinnenministerin Kontrollen der Grenze zu Frankreich an. Diese Grenzkontrollen gab es während der Europameisterschaft im Männerfußball auch zu anderen Anrainern. Sie seien erfolgreich gewesen, heißt es nun, denn ein paar Dutzend unliebsame Fans wurden an der Einreise gehindert.
Die Bilanz belegt, dass die Maßnahme tief in die Grundrechte aller Reisenden eingreift, zur Sicherheit von Sportereignissen aber kaum beiträgt: So seien zwar 1112 Haftbefehle vollstreckt worden, diese stammten jedoch »überwiegend aus dem Bereich der Klein- und Allgemeinkriminalität«. Rund 8300 Menschen übertraten die Grenze zudem ohne gültige Papiere – auch bei diesen Vorfällen gibt es aber keinen EM-Bezug.
Die Freizügigkeit ist eine der größten Errungenschaften der EU und in ihrer Charta der Grundrechte verankert. Auch wenn dies Vielen nicht gefällt: Dieses Bürgerrecht gilt auch für mutmaßliche oder tatsächliche Straftäter. Wer – um diese Menschen zu fangen – Binnengrenzkontrollen gutheißt, will die EU-Verfassung brechen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.