- Kommentare
- Kommentar
Ungleich reich
Felix Sassmannshausen über verschenktes Betriebsvermögen
»Sie haben ein Unternehmen und planen die Nachfolge? Dann ist das Thema Erbschafts- und Schenkungsteuer für Sie relevant«, wissen neben der Münchner Industrie- und Handelskammer offenbar auch viele Unternehmer. Mit Blick auf die Schenkung und Vererbung von großen Betriebsvermögen war 2023 ein rekordverdächtiges Jahr. Anders formuliert: Die alte Kapitalistengeneration tritt zurück und macht den Sprösslingen Platz, damit die zarten Pflänzchen weiter in Wohlstand gedeihen mögen.
Nicht erst seit dem vergangenen Jahr ist die Weitergabe von Vermögen im eigenen Stammbaum eine Treiberin der ökonomischen Ungleichheit. Das Kapital und die damit verbundene gesellschaftliche Macht bleiben in der Familie. Und so lebt die alte feudale Ordnung unter dem Deckmantel der kapitalistischen Leistungsgesellschaft freudig fort. An diese bürgerliche Doppelmoral sollte in Anbetracht der Lindners dieser Welt, die Lohnabhängige und Erwerbslose zur Plackerei antreiben wollen, erinnert werden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.