Messergewalt: Armut ist eine offene Wunde

In der Debatte um einen vermeintlichen Anstieg von Messerangriffen stellt sich die soziale Frage, findet Jule Meier.

Erst seit 2020 werden Messerangriffe als »Phänomen« in der Polizeistatistik erfasst. Laut Bundeskriminalamt fallen darunter »Tathandlungen, bei denen der Angriff mit einem Messer unmittelbar gegen eine Person angedroht oder ausgeführt wird«.
Erst seit 2020 werden Messerangriffe als »Phänomen« in der Polizeistatistik erfasst. Laut Bundeskriminalamt fallen darunter »Tathandlungen, bei denen der Angriff mit einem Messer unmittelbar gegen eine Person angedroht oder ausgeführt wird«.

»Warum gibt es diese zunehmende Gewaltentwicklung? Was ist in dieser Gesellschaft los?«, fragt Ulrich Stöckle, ein Direktor der Chirurgie an der Berliner Charité in der »Morgenpost«. Er fragt aus gegebenem Anlass: Die Charité vermeldete vor wenigen Tagen, dass Messerstichverletzungen zunehmen. Waren es im letzten Jahr noch 55 Patient*innen, so mussten die Mediziner*innen in diesem Jahr bereits mindestens zwei Fälle pro Woche versorgen, auch seien die Verletzungen laut Stöckle schwerer.

Bürgerliche und rechte Medien verbinden Stöckles Meldung häufig mit der Aussage der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik: Messergewalt in der Hauptstadt sei »jung, männlich und hat einen nicht-deutschen Hintergrund«, sagte sie im Juni zur Veröffentlichung der Kriminalitätsstatistik, die ebenfalls einen Anstieg von Messergewalt zeigt.

Stöckles Frage bleibt abseits rechter Thesen unbeantwortet oder fällt einer Law-and-Order-Politik zum Opfer, die Repression und Abschiebung fordert. Doch der Krieg gegen Arme – ob an militärischer Front, bei geplanten Bürgergeldkürzungen oder bei der nächsten Zwangsräumung – hinterlässt tiefe Schnittwunden. Berliner*innen leiden unter einer Politik der Unsicherheit, die Mieten explodieren, Löhne stagnieren und Erholungsräume schrumpfen lässt.

Statt einer Kürzungspolitik wie der Berliner Senat sie derzeit verfolgt, braucht es jetzt dringend Investitionen in die soziale Infrastruktur – gerade für die Arbeit mit und die Angebote für Jugendliche. Dass ihr Unmut ein gefundenes Fressen für Rechte sein kann, zeigt sich nicht zuletzt beim Zuwachs der Jugendstruktur des Dritten Wegs.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -