Eingriff in Gewerkschaftsvorrechte

Israelische Regierung lässt Generalstreik per einstweiliger Verfügung verbieten

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.
Flugzeuge der israelischen Fluggesellschaft El Al stehen geparkt auf dem Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv. Nach dem Fund der Leichen von sechs Geiseln im Gazastreifen hat in Israel ein großer Proteststreik begonnen.
Flugzeuge der israelischen Fluggesellschaft El Al stehen geparkt auf dem Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv. Nach dem Fund der Leichen von sechs Geiseln im Gazastreifen hat in Israel ein großer Proteststreik begonnen.

Endlich reihen sich auch die israelischen Gewerkschaften in den Protest gegen die Regierung ein. Nach dem Auffinden von sechs toten Hamas-Geiseln rief der Gewerkschafts-Dachverband Histadrut zu einem Generalstreik auf, um die Regierung zu einem Geiselabkommen mit der Hamas zu zwingen. Doch die Regierung lässt den Streik kurzerhand per einstweiliger Verfügung von einem Arbeitsgericht verbieten, auf Antrag des rechtsextremen Finanzministers Bezalel Smotrich – ein Coup gegen das Streikrecht. Die Regierung argumentiert, es handele sich um einen »politischen Streik«. Ja, natürlich: Israel befindet sich im Krieg und dagegen ist politischer Widerstand nicht nur erlaubt, sondern geboten, denn unter den Folgen leiden die Menschen, auch Soldaten und Geiselangehörige.

Wie alle Kriege wird auch der Gaza-Krieg auf dem Rücken der Arbeiterinnen und Arbeiter ausgetragen, die das Land am Laufen halten oder in der Waffenproduktion mit dafür sorgen, dass der Krieg weitergehen kann. Dagegen können, ja müssen Werktätige sich auflehnen, wenn sie den Krieg ablehnen. Ebenso die Soldatinnen und Soldaten, die gegen ihre Überzeugung zum Kriegsdienst gepresst werden. Der Streik ist mithin legitim, wenn auch formaljuristisch nicht legal, weil, wir wissen es nur zu gut, das Streikrecht in kapitalistischen Gesellschaften von den Herrschenden in ganz enge Grenzen gezwungen und so stumpf gemacht wird. Der Eingriff in gewerkschaftliche Prärogative ist ein Warnsignal für die israelische Gesellschaft und zeigt erneut, dass diese Regierung keinen Frieden will.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -