Israel schließt Al-Dschasira-Büro im Westjordanland

Schwer bewaffnete israelische Soldaten stürmen die Redaktionsräume

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Bild aus dem vom TV-Nachrichtensender Al-Jazeera verbreiteten Filmmaterial zeigt einen israelischen Soldaten, der mit Walid Al-Omari, dem Büroleiter von Al-Jazeera in Jerusalem und Ramallah, spricht, als er das Büro von Al-Jazeera in Ramallah im Westjordanland betritt, um eine 45-tägige Schließung anzuordnen.
Ein Bild aus dem vom TV-Nachrichtensender Al-Jazeera verbreiteten Filmmaterial zeigt einen israelischen Soldaten, der mit Walid Al-Omari, dem Büroleiter von Al-Jazeera in Jerusalem und Ramallah, spricht, als er das Büro von Al-Jazeera in Ramallah im Westjordanland betritt, um eine 45-tägige Schließung anzuordnen.

Ramallah. Israelische Soldaten haben nach Angaben des arabischen TV-Senders Al-Jazeera die Büros des Unternehmens im besetzten Westjordanland gestürmt und die vorläufige Schließung verfügt. Schwer bewaffnete und maskierte israelische Soldaten hätten am frühen Morgen das Gebäude betreten und eine 45-tägige Schließung verhängt, hieß es. Einen Grund für diese Entscheidung hätten sie nicht genannt. Die israelische Regierung hatte bereits im Mai ein Notfallgesetz genutzt, den Betrieb des Senders in Israel einzustellen.

Das sogenannte Al-Jazeera-Gesetz ermöglicht Israels Regierung eine Schließung ausländischer TV-Sender, wenn diese als Risiko für die Staatssicherheit eingestuft werden. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte den arabischen Sender als »Sprachrohr« der islamistischen Hamas bezeichnet, das der Sicherheit Israel geschadet habe. Al-Jazeera hatte die Vorwürfe zurückgewiesen und von einem »kriminellen Akt« gesprochen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.