Investoren als Allheilmittel

Die ZLB sichern, aber nicht um jeden Preis, meint David Rojas Kienzle

Verlockendes Angebot für die neue ZLB: Galeria-Gebäude am Alexanderplatz
Verlockendes Angebot für die neue ZLB: Galeria-Gebäude am Alexanderplatz

Die Zustände in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sind katastrophal. Das ist allen klar, spätestens seit im Juli bei einem Gewitter ein Regenrohr platzte und das Wasser Tausende Bücher durchnässte. Bibliotheksmitarbeiter*innen mussten mit Eimern anrücken. Nach wie vor sind Teile des Bestandes nicht nur durch den direkten Wassereinfluss bedroht, die steigende Luftfeuchtigkeit führt auch dazu, dass Papier schimmelt. Der wertvolle Bestand droht im wahrsten Sinne des Wortes zu vergammeln – ein peinlicher Zustand für die Hauptstadt.

Da ist es nur logisch, dass der Senat mit Hochdruck nach einem neuen Standort für die ZLB sucht. Die Bestandsgebäude seien marode und sanierungsbdüftig, heißt es in der Senats-Antwort auf eine Anfrage. Der Senat unterstütze jede Lösung, die den Betrieb und die Zukunft der ZLB auf wirtschaftliche und nachhaltige Weise sichere.

Nun hat sich Kultursenator Joe Chialo (CDU) mehrfach mit dem Eigentümer des Galeria-Standortes am Alexanderplatz getroffen. Auf Initiative des Immobilienbesitzers. Obwohl ein städtebaulicher Vertrag regelt, dass dort weiter ein Warenhaus betrieben werden soll.

Und ja, die Suche nach passenden Standorten ist schwierig. Das kann aber nicht bedeuten, dass die Politik über jedes Stöckchen springen muss, dass von Investorenseite hingehalten wird. Der ketteninsolvente Karstadt-Konzern ist mit Sicherheit kein attraktiver Mieter. Der Senat sollte aber eigenständige Lösungen für die wichtigen Belange der Stadt finden und nicht halb garen Angeboten von Investoren hinterherhecheln.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.