- Kommentare
- Tarifeinigung
Zuspitzung aufgeschoben
Felix Sassmannshausen über die Einigung in der Metallindustrie
Wie ein Damoklesschwert hing die wirtschaftliche Flaute über dem Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie. Schnell wurde deutlich, dass beide Seiten, trotz verbalradikaler Drohgebärden der Arbeitgeberseite, auf einen zügigen Kompromiss aus waren. Am Ende steht eine Einigung, die von keiner Seite euphorisch besungen wird. Aus Gewerkschaftssicht verständlich: Die Lohnerhöhungen liegen deutlich unter ihren ohnehin moderaten Forderungen.
Zwar betonte die Gewerkschaftsspitze, erste positive Rückmeldungen von den Kollegen in den Betrieben erhalten zu haben, doch unumstritten dürfte das nicht sein. Vor und während des Tarifstreits ließen sich kämpferische Stimmen an der Basis hören, die auf mehr Druck und notfalls Nachverhandlungen pochten. Die Rufe stießen vorerst auf taube Ohren, wohl auch, weil die IG Metall-Spitze mit Blick auf die Krise wenig Spielraum für eine weitere Zuspitzung der Streiks sah. Mit der langen Laufzeit des Tarifvertrags dürfte das vorerst auch so bleiben, weitere Reallohnverluste inklusive.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.