- Kommentare
- NS-Vergangenheit
Erzwungene Aufarbeitung bei Credit Suisse
Forschung zur NS-Vergangenheit von Konzernen braucht mehr Mittel, findet Felix Sassmannshausen
Eine Untersuchung des US-Senats deckt zahlreiche weitere Verbindungen der einstigen Schweizer Großbank Credit Suisse zu NS-Verbrechern und ihren Helfern auf. Neben Unternehmern, die von Zwangsarbeit profitierten, sind unter den identifizierten Kunden auch Ermöglicher des antisemitischen Raubzugs, etwa durch sogenannte Arisierungen. Dass die Schweizer Bank versucht haben soll, die Verbindungen zu vertuschen, folgt einem ökonomischen Prinzip: Daraus möglicherweise entstehende Entschädigungsansprüche kosten Geld.
Die jahrelange unermüdliche Recherche des Chef-Ermittlers Neil Barofsky ist bedeutend, weil sie zu einem besseren Verständnis der Geldflüsse, Unternehmensgeflechte und Täternetzwerke während des Nationalsozialismus beiträgt. So helfen die Untersuchungen bei der Erforschung der sogenannten Rattenlinien, die unter anderem nach Argentinien führten und mit denen NS-Täter ihrer Bestrafung entgingen.
In Zeiten, in denen neue völkische und faschistische Bewegungen an Stärke gewinnen, bleibt die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit unabdingbar, auch und gerade gegen die Widerstände der beteiligten Unternehmen. Allerdings fragt man sich, warum es eine durch den US-Senat finanzierte Untersuchung sein muss, die die Verstrickungen einer europäischen Großbank aufdeckt und nicht Ermittler etwa im Auftrag des Bundestags. »Thank you!«, will man daher über den Atlantik rufen – und zugleich fordern, dass die Bundespolitik zwingend mehr zur Finanzierung solcher Studien tut.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.