- Kommentare
- Ernährungsarmut
Prost, Mahlzeit
Sarah Yolanda Koss über die zentraleuropäische Ernährungsarmut
Im Anfang war das Wort. Und im Falle der Ampel auch die Hoffnung. Zumindest bezüglich Ernährungsarmut. Schließlich erkannte mit Cem Özdemir (Grüne) erstmals ein Mitglied der Bundesregierung das Problem öffentlich an und posaunte auch gleich ein hochgestochenes Ziel in die Welt: Gesundes, bezahlbares Essen für alle. Im parteipolitischen Hickhack ging das Vorhaben jedoch verloren. Übrig blieben teurere Lebensmittel und, immerhin, mehr Forschung.
Am Stand der politischen Debatte scheint sich aber, laut dem Bündnis gegen Ernährungsarmut, wenig verbessert zu haben. Pünktlich zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit erklärt es: Die Politik bemängele gerne das fehlende Recht auf Nahrung – anderswo auf der Welt. Zum Beispiel in Österreich, wo ein Ex-Kanzler schon mal fordert, armutsbetroffene Kinder mit Burgern einer bekannten Fastfood-Kette zu ernähren. Vor einigen Jahren hieß es auch noch, in Deutschland gebe es keine Armut. Heute müsste allen bewusst sein: Der Bürgergeldbezug reicht nicht für gute Ernährung. Wohl bekomms!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.