- Kommentare
- Hamas-Geisel
Edan Alexander: Geste für Trump
Edan Alexander kam nach 19 Monaten in der Gewalt der Hamas frei
19 Monate war Edan Alexander in den Händen der Hamas-Milizionäre, seit Montagabend ist er frei. »Mir geht es gut«, hat er Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu per Telefon anvertraut. Die Hamas stellte die Freilassung als Zeichen guten Willens dar, tatsächlich handelt es sich um ein Geschenk für US-Präsident Donald Trump. Alexander, der auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft hat, war die letzte noch lebende US-Geisel in Händen der Hamas. Trump hat im direkten Kontakt mit der Hamas mehr erreicht als Netanjahu mit seinem sturen Kriegskurs. Die Hamas hofft, dass die US-Regierung Druck ausübt auf Netanjahu, damit dieser einem Waffenstillstand zustimmt.
Zur Freilassung ihres Sohnes war die Familie Edan Alexanders eigens aus den USA angereist, um den heute 21-Jährigen wieder in ihre Arme schließen zu können. Alexanders Eltern waren kurz nach seiner Geburt in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Edan, ihr ältester Sohn, ging später alleine nach Israel, um dort in der Armee zu dienen. Am 7. Oktober 2023 wurde er dann von einem Wachposten in der Nähe des Gazastreifens in das schmale Küstengebiet verschleppt. Er ist der erste männliche Soldat, der seitdem lebend aus der Geiselhaft der Hamas freikam – ohne israelische Beteiligung. Nach seiner Freilassung hielt Edan Alexander auf einem Helikopterflug ins Krankenhaus eine Tafel mit der Aufschrift »Danke, Präsident Trump!!!« in eine Kamera.
Israelischen Medien zufolge ist Edan bei Verhören in der Geiselhaft gefoltert und in einen Käfig gesperrt worden. Die Hamas veröffentlichte im November 2024 ein Video, das ihn weinend zeigt. In Israel wird nun Kritik an der Regierung laut: Eine Geisel mit US-Pass kommt frei, während die anderen weiter gefangen sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.